Mittlerweile haben sich folgende unterschiedliche Ladesysteme für Elektrofahrzeuge herauskristallisiert.
Diese sind
- Mobile Ladestationen und Mobile/stationäre Ladestationen
- Ladestationen und Ladesäulen mit festem Standort
- Wallboxen
- Hochleistungsschnellladesäulen und Triple Charger
Im öffentlichen und halböffentlichen Bereich, wie z.B. auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrums oder in einem Hotel, werden diese Ladestationen durch ein Abrechnungssystem und verschiedene Zahlungssysteme ergänzt. Die Freischaltung des Ladevorgangs kann z.B. auch durch einen RFID Chip erfolgen.
Mobile Ladestationen und Mobil/Stationäre Ladestationen
Der Vorteil der Mobilen Ladestationen ist ein kleines tragbares Gehäuse, das alle Funktionen z.B. einer Wallbox beinhaltet. Somit kann der Besitzer eines Elektrofahrzeuges diese Ladegeräte in seinem Fahrzeug mitführen und mit Hilfe von verfügbaren Adaptern an verschiedene Anschlußmöglichkeiten betreiben. Spezielle Ausführunegn dieser mobilen Ladesysteme können auch als stationäre Ladestation, z.B. als Wallbox eingesetzt werden. In der Regel erreichen diese mobilen Ladegeräte Ladeleistungen von bis zu 22 kW. Stromstärken können je nach vorhandenem Anschluß und Ausführung eingestellt werden. Ebenso gibt es Verriegelungsmöglichkeiten während des Aufladens.
Beispiele sind NRGkick und go-e Charger.
Wallbox
Wallbox Ladestationen werden normalerweise an der Hauswand installiert. Sie haben in der Regel Ladeleistungen von 11 kW bis 22 kW mit einem Typ 1 oder Typ 2 Stecker.
Diese Ladestationen werden überwiegend im privaten und halböffentlichen Bereich eingesetzt. Geladen wird mit Wechselstrom (AC).
Ladestationen und Ladesäulen mit festem Standort
Bei den Ladestationen und Ladesäulen mit festem Standort unterscheidet man zunächst bei Systemen mit einer oder mehreren Anschlußbuchsen (in der Regel 2 Stück) für Typ 1 und Typ 2 Ladekabel.
Die zweite Version dieser Stationen enthält bereits 1 oder 2 Ladekabel, die zum Anschluß am Elektrofahrzeug dienen.
Die derzeit übliche Ladeleistung liegt im Bereich von 11 kW bis 22 kW. Sie hängt vom verfügbaren Elektroanschluß ab. Die Ladeleistung ist jedoch auch von der Leistungsfähigkeit der Fahrzeugbatterien abhäng. Die Aufladung erfolgt normalerweise mit Wechselstrom (AC).
Im öffentlichen und halböffentlichen Bereich, wie z.B. in einem Hotel, werden diese Ladestationen durch ein Abrechnungssystem und verschiedene Zahlungssysteme ergänzt.
Anbieter von diesen Ladestationen und Ladesäulen ist z.B. die Helpmex GmbH mit Ihren HX POWER Ladestationen. Hier gibt es auch ergänzend ein Abrechnungssystem, verschiedene Zahlungssysteme wie Paypal, Kreditkarte oder Kundenkonto. Weitere Freischaltmöglichkeiten durch RFID Chip oder Barcode Ticket können gewählt werden. Als zusätzliche Highlight ist das Werbe- und Infosystem für die Ladestation zu nennen.
Hochleistungsschnellladesäulen und Triple Charger
Hochleistungsschnellladesysteme oder Triple Charger ermöglichen die Aufladung von leistungsfähigen Batterien schon innerhalb von 15 bis 30 Minuten mit bis zu 300 kW. Hier kommt der Einsatz des CCS und CHAdeMO Steckerstandards zum Einsatz und es wird mit Gleichstrom (DC) geladen. Einige Ladestationen werden durch den Typ 1 oder 2 Steckerstandard ergänzt, welcher Ladeleistungen von 11 kW bis 43 kW über Wechselstrom (AC) ermöglicht. Letzterer ist meist mit 22 kW oder 43 kW Ladeleistung ausgeführt.